Bobath-Fortbildung im IFEAS-Institut Stadthagen: Intensive und nachhaltige Vorbereitung für Ihre neue Kompetenz als Therapeut
Menschen mit neurologischen Erkrankungen oder Störungen bestmöglich mobilisieren: Das war die Idee, die dem bis heute maßgeblichen Bobath-Konzept zugrunde liegt. Das Verfahren wurde in den 1940er Jahren von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Mann Dr. Karel Bobath, Neurologe und Kinderarzt, entwickelt. Bis heute gilt: Wer Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems behandeln möchte, muss Bonath kennen. Im IFEAS-Institut in Stadthagen bieten wir interessierten Physiotherapeuten und Ergotherapeuten eine Bobath-Fortbildung für Kinder und Erwachsene Patienten an.


Aus guten Gründen spezialisiert Sie die Bobath-Fortbildung für die Behandlung von Erwachsenen oder Kindern
Entscheidend für den Erfolg einer Therapie ist, dass Patienten Anwendungen nach dem Bobath-Prinzip in ihren Alltag integrieren können. Hier stellen sich Kindern und Erwachsenen völlig unterschiedliche tägliche Herausforderungen und das ist einer von vielen Gründen dafür, dass die Bobath-Fortbildung in die beiden Altersgruppen unterteilt wird und danach, ob das Gehirn noch wächst oder ob die Hirnreife schon erreicht ist.
Berta und Karel Bobath entwickelten ihre Idee als offenes Konzept und nicht als starre Methode
Dass dieses Konzept nun schon fast 100 Jahre nach seiner Entwicklung immer noch up to date ist, hat damit zu tun, dass Berta und Karel Bobath stets betonten, dass die jeweils anzuwendenden Methoden immer mit den neuesten neurologischen Erkenntnissen übereinstimmen sollen und daher auch stetig angepasst werden müssen.
Das wohl Großartigste an dem Bobath-Konzept ist sein Optimismus. Bis dahin waren Menschen mit neurologischen Störungen – ganz gleich ob angeboren oder erworben (Schlaganfall, Unfall etc.) – eher ihrem Schicksal überlassen worden. Die Bobaths nahmen an, dass intakte Gehirnregionen die Funktionen übernehmen können, die die erkrankten nicht mehr leisten. Denn das Gehirn lernt ein Leben lang.
Eine der Grundannahmen: Das menschliche Gehirn kann neurologische Störungen kompensieren
Weitere Annahme: Geschädigte Hirnregionen sind keine zerstörten Hirnregionen: Vielmehr ist die Verbindung zu ihnen unterbrochen und daraus folgerten sie, dass es gelingen müsste, diese Verknüpfungen wiederherzustellen. Auch aus diesem Grund wird bis heute bei allen Therapien nicht nur die intakte, sondern auch die geschädigte bzw. inaktive Körperpartie in den Übungen einbezogen.
Eine weitere große Stärke der Idee: Berta und Karel Bobath legten Wert darauf, sie als Konzept und nicht als Methode zu verstehen. Denn Methoden legen zum Beispiel Techniken und Übungen patientenübergreifend fest. Das Bobath-Konzept berücksichtigt dagegen stets die individuellen Gegebenheiten kleiner wie großer Patienten, wozu ihre jeweiligen Stärken, aber auch ihre Grenzen ins Blickfeld genommen werden.
Lernen Sie, wie Sie Befunde richtig erkennen und Übungen daraus ableiten
Bobath ist also nicht standardisiert. Das wiederum stellt besonders hohe Anforderungen an eine korrekte Befundannahme. Sie stellt in den Bobath-Fortbildungen am IFEAS-Institut einen der wichtigsten Inhalte dar. Denn daraus folgt, welche praktischen Übungen die Fazilitation fördern. Der Begriff bezeichnet das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven, das natürliche Bewegungen unterstützt.
Profitieren Sie von einem klar strukturierten Programmablauf unserer Bobath-Ausbildung, der jedoch in jeder Phase Zeit und Raum für Ihre Anliegen und Fragen als angehende Bobath-Therapeuten lässt. Auch aus dem Grund einer hohen Intensität der Ausbildung ist die Zahl der Teilnehmer auf 24 begrenzt.
Ein kleiner Auszug der IFEAS
Die Bobath-Fortbildungen im IFEAS-Institut sind international anerkannt
Der Bobath-Grundkurs im IFEAS-Institut wird nach den Richtlinien der IBITA durchgeführt (International Bobath Instructors Training Association) und mit einem entsprechenden Zertifikat abgeschlossen, das international anerkannt wird und sofort zur Abrechnung der Leistungen mit Krankenkassen berechtigt.
Der Grundkurs Bobath für Erwachsene umfasst durchgehend in Präsenz in Stadthagen
15 Kurstage
mit 1 x 3 sowie 2 x 6 Kurstagen aufeinander folgend
verteilt auf etwa ein halbes Jahr
und 150 Unterrichtseinheiten.
Die Bobath-Fortbildung für Kinder (Pädiatrie) ist noch umfangreicher und beinhaltet
5 Kursblöcke je 5 Kurstage in 10 Wochen
mit 400 Unterrichtseinheiten.
Hier ist eine kleine Übersicht zu grundlegenden Inhalten Ihrer Ausbildung
Sie ist die umfangreichste Ausbildung unter vielen, die wir interdisziplinär beim IFEAS Institut anbieten.
Hier ist ein Blick auf die wichtigsten Inhalte:
Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Bobath-Konzepts. Arbeitsprinzipien.
Theoretisches Wissen über den aktuellen Stand der Neurophysiologie und Neuroanatomie.
Motorisches Lernen.
Bewegungsanalyse der Patienten als Grundlage der Behandlung von Bewegungsstörungen.
Befunderhebung.
Vertiefung der Erkenntnisse, Fähigkeiten zur Bewegungsanalyse.
Fazilitation der Patienten.
Demo durch die Kursleitung und Supervision der praktischen Arbeit
und viele andere mehr.
Die Bobath-Fortbildung Pädiatrie ist besonders intensiv. Der Beruf erfordert auch Fingerspitzengefühl
Bei der Bobath-Fortbildung Pädiatrie kommen aufgrund der Komplexität des Themas noch etliche Aspekte dazu. So geht es zum Beispiel um die Entwicklungsphasen von Heranwachsenden: Was muss das Kleinkind, das Kind oder der Teenager in welchem Alter können? Denn daraus erfolgt die Wahl geeigneter Behandlungen und Übungen, die altersgerecht sein sollen und junge Patienten keinesfalls überfordern dürfen. Das wäre kontraproduktiv für die Motivation, die allen bei dieser Behandlung Beteiligten und damit auch Eltern, pflegerischem und pädagogischem Personal viel abverlangt.
Das Wissen darum, wie weit ein Kind in seiner Entwicklung überhaupt aktuell sein kann, verschafft dem Therapeuten zugleich Selbstsicherheit und schützt davor, nicht angemessene Techniken und Übungen zu wählen. Junge Patienten sollen auf dem Weg zu besserer Mobilität durchaus manchmal gefordert, aber niemals überfordert werden.
Lernen Sie, wie Sie das komplette Umfeld des Patienten in die Therapie einbeziehen
Apropos Umfeld. Die Bobath-Fortbildung im IFEAS-Institut soll Teilnehmer umfassend und ganzheitlich auf kommende Aufgaben vorbereiten. Daher ist es bei jeder Behandlung wichtig, das Umfeld eines Patienten immer in die Therapie einzubeziehen. Das Sich-bewegen nach dem Bobath-Konzept bedeutet mehr, als einmal pro Woche zum Therapeuten zu gehen.

Es beginnt für Patienten beim Aufstehen. Dann Waschen, Anziehen, Küchengeräte bedienen, Brot schneiden, Einkaufszettel schreiben, Verkehrsmittel nutzen, Einkaufen, Telefonieren und-und-und. Anders gesagt: Jede Bewegung im Tagesablauf ist Therapie. Angehörige und im Haushalt lebende Personen sollen über die Behandlung umfassend informiert werden und den Patienten wo immer möglich unterstützen und motivieren. Wir nennen diese Hilfe zur Selbsthilfe auch ADL-Training (activity for the daily living).
Lernen Sie, wie Sie das komplette Umfeld des Patienten in die Therapie einbeziehen
Was kann der junge oder ältere Patient? Wobei ist er leicht oder schwer beeinträchtigt und was kann es aktuell gar nicht mehr? Das Beobachten steht am Anfang und es erfordert vom Therapeuten eine wertfreie und nicht voreingenommene Beurteilung. Manches wird ihm/ihr von früheren Behandlungen bekannt vorkommen und doch wäre es ein Fehler, bestimmte Bewegungsübungen und -abläufe vom einen auf den anderen Patienten zu übertragen.
Das Bobath-Konzept ist wie eine eigene Sprache, die der Therapeut erlernt, verfeinert und mit seiner persönlichen Note prägt. Es liegt auf der Hand, dass Erfahrung wie in vielen anderen Bereichen selbst gemacht werden muss und nicht erlernt werden kann. Regelmäßig bieten wir Refresher-Updates über 2 Kurstage an.
Freuen Sie sich auf Lernen und Üben im alten Niedersachsenhof inmitten der Natur
Mit unserem IFEAS Institut und der Europäischen Akademie für Equine Seminare haben wir in einem über 100 Jahre alten Niedersachsenhof eine wunderschöne Bildungsstätte gefunden und die alten Gemäuer hierfür renoviert. Sie lernen und üben in einer für solche Fortbildungen außergewöhnlichen Atmosphäre inmitten wunderschöner Natur. Genießen Sie bei uns auch ihre Pausen ungestört von Straßenlärm an der frischen Luft.